Moderation:
Dirk Günther
09:00 Uhr
Herzlich willkommen und Registrierung
09:30 Uhr
Durch die Pandemie haben die meisten Verbände gute Erfahrungen mit der Durchführung von Onlineversammlungen und -wahlen gemacht.
Auch der Gesetzgeber hat die dauerhaften Vorteile erkannt und erlaubt. Gelebt werden aktuell einige Mischformen: Verbände möchten Formalia digital abkürzen, doch ihre Mitglieder durchaus in Präsenz begrüßen.
Die rechtlich einwandfreie Durchführung birgt viele Anforderungen in sich, die Sie vorab unbedingt kennen müssen, um Fehler zu vermeiden.
X
Kaum eine Aufgabe ist so komplex wie die der Veranstaltungsplanung - Ziele, Wünsche, Bedürfnisse wollen bedacht und beachtet werden. Und das sowohl auf der Veranstalter- wie auch auf der Teilnehmerseite! Und dann müssen die zahlreichen Anforderungen auch noch mit dem Budget vereinbar sein. Hinzu kommen die sorgfältige Planung, das solide Projekt- und Risikomanagment sowie der perfekt Veranstaltungsablauf. Veranstaltungsmanager:innen sind echte Genies!
In diesem Vortrag lernen Sie die 10 häufigsten Fehler im der Veranstaltungsplanung kennen und erkennen daraus Ihre persönlichen Erfolgsstrategien.
10:30 Uhr
Als die Pandemie nur noch Online-Veranstaltungen erlaubte, konnte Intevation bereits auf jahrelange Erfahrung mit der digitalen Verwaltung von Veranstaltungen und Abstimmungen zurückschauen.
11:00 Uhr
Wie kann man die Formalia auch bei Präsenz-Mitgliederversammlungen in die Neuzeit führen?
Viele Verbände und Mitglieder fremdeln mit der Rückkehr zu umständlichen und zeitraubenden Papierabstimmungen.
Wie Sie diese Problematik umgehen können, zeigen Ihnen die Referenten von Guest-One.
X
In den letzten 12 Monaten hat keine technologische Entwicklung unsere digitale Gesellschaft so stark geprägt wie die breite Verfügbarkeit von KIs. Doch wie können Verbände diese bahnbrechende Technologie gezielt für Veranstaltungen einsetzen? In unserem Vortrag erarbeiten wir die KI-Formel für Verbände!
Erfahren Sie, wie KIs im Kontext von Veranstaltungen genutzt werden können und erhalten Sie Einblicke in das Funktionsprinzip von KI-Systemen. Wir erklären Ihnen auch den Unterschied zwischen Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen sowie die Herkunft der Daten, die KIs verwenden.
Entdecken Sie die Stärken und Schwächen generativer KIs bei Verbandsveranstaltungen. Unser Ziel ist es, Ihnen das nötige Wissen zu vermitteln, damit Sie selbstbewusst über den Einsatz von KIs in Ihrem Verband und bei Verbandsveranstaltungen entscheiden können.
11:30 Uhr
10 Praktische Tipps für sichere Verträge.
Bei Verträgen kommt es nicht nur darauf an, was in den Klauseln geschrieben wird. Schon bei den Vorgesprächen, im Vorwort eines Vertrages, in der Abwicklung bis hin zur Abrechnung können kostspielige, aber auch vermeidbare Fehler gemacht werden. Rechtsanwalt Thomas Waetke wird die häufigsten Fehler erklären und Lösungen mitbringen.
12:00 Uhr
Sponsoren sind ein wichtiger Finanzierungsposten für Verbandsveranstaltungen.
Oft prallen hier unterschiedliche Erwartungen aufeinander. Besonders gemeinnützige Verbände müssen hier sehr darauf achten, wie sie mit diesen Einnahmen umgehen und was sie Sponsoren dafür bieten.
Oft fehlt schon das Grundverständnis für die Abgrenzung Spende und Sponsoring. Was darf man, was darf man nicht?
X
12:30 Uhr
13:30 Uhr
Berlin arbeitet schon lange erfolgreich mit Guidelines und einer Sustainable Event Scorecard. Diese bildet mit einem Punktesystem auch die Grundlage für entsprechende Fördergelder für Nachhaltigkeit bei Kongressen und Tagungen in Berlin.
Damit ist sie auch eine gute Informationsquelle, um generell für die Veranstaltungsplanung aufzuzeigen, wo Nachhaltigkeitspotenziale bei Veranstaltungen liegen.
Kyra Reiter wird dazu die Sustainable Event Guidelines Berlin und wesentliche Punkte der Sustainable Event Scorecard genauer vorstellen.
14:00 Uhr
Früher war sie ein Klassiker in der Verbandskommunikation – heute führt sie eher ein Hintergrunddasein.
Völlig zu Unrecht – eine gut vorbereitete Pressekonferenz kann gerade in der digitalen Welt sehr effektiv in der Verbandskommunikation eingesetzt werden.
Wie das gelingt und was Sie dabei unbedingt beachten müssen, erfahren Sie in diesem Vortrag.
14:00 Uhr
Wie sehen Verbandsveranstaltungen in der Zukunft aus – digital, hybrid oder live? Viele Verbände bedienen beide Welten mit allen Vor- und Nachteilen. Hybride Umsetzungen gelten vor allem als teuer und aufwändig. Zu Unrecht sagt Nikola Nikolov. Er wird in seinem Vortrag vorstellen, wie man digitale und hybride Veranstaltungen auch vor dem Hintergrund schmaler Budgets und Personalressourcen für den Verband erfolgreich umsetzen kann.
X
Reicht gefühlte Nachhaltigkeit bei der Umsetzung einer Verbandsveranstaltung aus? Vor dieser Fragestellung stehen viele PlanerInnen von Jahreshauptversammlungen, Gremiensitzungen, Tagungen und Kongressen, Messen sowie Digitalen Events in den Verbänden, wenn es um die Integration von Nachhaltigkeit bei der Eventplanung geht.
Mit Hilfe unserer Wertschöpfungskette kann die Umsetzung eines nachhaltigen Eventformats gelingen. Cases aus der Praxis geben Impulse für erste Ansätze.
14:30 Uhr
Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, wie Sie für Ihren Verband unbeliebte Inhalte wie z.B. Datenschutzbestimmungen oder Branchenkenntnisse zu Ihrem Verband in die Köpfe aller Mitarbeiter bekommen?
Wie Sie ganz niederschwellig kontinuierliches Lernen im Verband und bei den Mitgliedern zur täglichen Gewohnheit machen können, erfahren Sie von Lukas Snizek.
Er zeigt auf, wie Sie mit KI automatisiert Lerninhalte erzeugen, über die man sehr schnell und nachhaltig zu mehr aktiver Lernbeteiligung gelangen kann. Und das sogar mit Spaß durch Gamification und in verschiedenen Sprachen sowie mit Erfolgskontrolle.
Erfahren Sie mehr über Best-Practice-Beispiele aus dem Verbandswesen, wie vom Verband Technischer Handel aus Düsseldorf.
15:00 Uhr
Viele Verbands-CRM können Veranstaltungen verwalten – doch für die Tagesarbeit und Vermarktung fehlen oft Prozesse.
Wie gelangt die Veranstaltung auch auf die Website? Wie lädt man potenzielle Teilnehmer per Newsletter ein? Wie laufen die Buchungen automatisiert ab, werden Rechnung vom System gestellt sowie Buchungen und Rechnungseingänge überwacht?
Wie bei einem Bundesverband auch die Landesgruppen ihre Veranstaltungen im Branding selbständig anlegen und verwalten, zeigt dieses Best Practice.
14:30 Uhr
Erfolgreich mit einer Veranstaltungsagentur arbeiten – wie funktioniert das?
X
Nachhaltigkeit in Veranstaltungsbereich ist schon lange kein Trend mehr, sondern schlichtweg Standard. Karina Grützner zeigt in ihrem Vortrag, wie die Region Stuttgart Verbände bei der Umsetzung nachhaltiger Veranstaltungen aktiv unterstützen kann.
Sie ist überzeugt: Jeder kann die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft vorantreiben.
14:30 Uhr
Der Award-Canvas.
Fast jeder Verband vergibt einen Preis oder schreibt Wettbewerbe aus.
Doch nutzen sie auch das gesamte Potenzial aus? Bereiten sie den Teilnehmenden den „once in a lifetime“ Moment?
Wie können Sie diesen Schatz heben? Und wie lässt sich ein Wettbewerb zeitgemäß mit einem Onlinetool effektiv und effizient verwalten?
Ermöglichen Sie ohne Aufwand Einreichungen in den unterschiedlichsten Formaten, transparente, einheitliche Bewertungskriterien und Online-Zugriffe der Jury.
14:30 Uhr
Fotografen, Grafiker, Designer, Texter… sie können Urheber sein. Weltweit geltende Bestimmungen im Urheberrecht führen zu einigen Überraschungen für Auftraggeber und Verwerter, die empfindlich teuer werden können – und auf viele Jahrzehnte hinaus kaum beherrschbare finanzielle Risiken anhäufen können. In diesem Vortrag erklärt Rechtsanwalt Thomas Waetke, wie diese Risiken vermieden oder zumindest akzeptabel beherrschbar gemacht werden können.
| verbaende.com-INFOTAG wird durchgeführt von der businessFORUM GmbH